Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du stehst vor der Wahl zwischen Korkboden und Vinylboden?

Beide Bodenbeläge haben ihre Vor- und Nachteile.

Die falsche Entscheidung kann teuer werden und jahrelang ärgern.

Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen Korkboden und Vinylboden!

Material und Herstellung

Korkboden wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die alle neun Jahre geerntet werden kann, ohne den Baum zu schädigen. Das macht Kork zu einem nachhaltigen, natürlichen Rohstoff.

Vinylboden besteht hauptsächlich aus PVC (Polyvinylchlorid), einem Kunststoff. Moderne Vinylböden enthalten oft mehrere Schichten: eine Trägerschicht, eine Dekorschicht und eine transparente Nutzschicht.

Der Herstellungsprozess unterscheidet sich grundlegend: Kork wird gepresst und mit natürlichen Bindemitteln verklebt, während Vinyl durch chemische Prozesse hergestellt wird.

Optik und Design

Korkboden-Design

Korkböden haben eine charakteristische, warme Optik mit natürlicher Maserung. Die Farbpalette reicht von hellem Beige bis zu dunklem Braun. Moderne Korkböden gibt es auch in verschiedenen Oberflächenstrukturen – von glatt bis stark strukturiert.

Wir empfehlen
Korkplatte Meterware - auch in
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vinylboden-Vielfalt

Vinylböden bieten deutlich mehr Designmöglichkeiten. Sie imitieren täuschend echt:

  • Holzoptik in allen erdenklichen Farben und Maserungen
  • Steinoptik (Schiefer, Marmor, Beton)
  • Fliesenoptik
  • Unifarben und moderne Designs

Eigenschaften im Vergleich

Wärme- und Schalldämmung

Korkboden ist ein natürlicher Dämmstoff. Er fühlt sich warm an den Füßen an und reduziert Trittschall erheblich. Diese Eigenschaft macht ihn besonders in Mietwohnungen beliebt.

Vinylboden ist kälter und bietet weniger Schalldämmung. Allerdings gibt es Vinylböden mit integrierter Dämmschicht, die diesen Nachteil ausgleichen.

Wasserfestigkeit

Hier liegt der größte Unterschied: Vinylboden ist vollständig wasserfest und eignet sich daher für Badezimmer und Küchen. Verschüttete Flüssigkeiten können ihm nichts anhaben.

Korkboden reagiert empfindlicher auf Wasser. Zwar gibt es versiegelte Korkböden, die Spritzwasser vertragen, aber stehendes Wasser sollte vermieden werden.

Wir empfehlen
Mysflosy Vinylboden Selbstklebend,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Haltbarkeit und Pflege

Lebensdauer

Ein hochwertiger Korkboden hält 20-30 Jahre, wenn er richtig gepflegt wird. Die Oberfläche kann bei Bedarf abgeschliffen und neu versiegelt werden.

Vinylboden hat je nach Qualität eine Lebensdauer von 10-20 Jahren. Eine Aufarbeitung ist nicht möglich – der Boden muss komplett erneuert werden.

Pflegeaufwand

Beide Böden sind pflegeleicht:

  • Korkboden: Staubsaugen, nebelfeucht wischen, alle paar Jahre nachversiegeln
  • Vinylboden: Staubsaugen, feucht wischen – fertig

Kosten im Überblick

Anschaffungskosten:
– Korkboden: 15-50 Euro pro Quadratmeter
– Vinylboden: 8-40 Euro pro Quadratmeter

Langfristige Kosten: Korkboden ist anfangs teurer, aber durch die längere Lebensdauer oft wirtschaftlicher. Vinylboden punktet mit niedrigen Anschaffungskosten, muss aber früher ersetzt werden.

Gesundheit und Raumklima

Korkboden ist antistatisch, antibakteriell und für Allergiker geeignet. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit natürlich und schafft ein angenehmes Raumklima.

Vinylboden kann bei minderer Qualität Weichmacher ausdünsten. Hochwertige Produkte mit Prüfsiegeln sind jedoch unbedenklich. Er ist ebenfalls für Allergiker geeignet, da sich wenig Staub ansammelt.

Modernste Maschinen helfen, beide Bodenarten optimal zu pflegen.

Wir empfehlen
Floordirekt PVC Bodenbelag
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen Korkboden und Vinylboden hängt von deinen Prioritäten ab. Korkboden ist die natürliche, nachhaltige Wahl mit hervorragenden Dämmeigenschaften, aber höheren Anschaffungskosten. Vinylboden bietet maximale Designvielfalt, ist wasserfest und günstiger, aber weniger umweltfreundlich. Berücksichtige bei deiner Entscheidung den Verwendungszweck, dein Budget und deine persönlichen Werte.

Lena ist Bodenlegerin und gibt wertvolle Ratschläge zur Auswahl und Verlegung von Böden, die jedem Raum Stil und Komfort verleihen.